Plakat der Netflix-Doku "Der Tinder-Schwindler" und Dating-Coach Vanessa Gericke

Habt ihr schon mal was von "Love-Scamming" gehört oder wart selbst sogar schon betroffen? Spätestens seit der Netflix-Doku "Der Tinder-Schwindler" dürfte das Thema im Freundeskreis wahrscheinlich hoch und runter diskutiert werden. Wir haben mit Dating-Coach Vanessa Gericke gesprochen und sie hat uns erklärt, woran man eine*n Love-Scammer*in erkennt.

Dating-Coach Vanessa Gericke

Die Netflix-Doku "Der Tinder-Schwindler" erzählt die Geschichte eines Betrügers, der sich als wohlhabender Playboy ausgibt und Frauen um ihr Geld bringt. Drei betroffene Frauen schaffen es, seine wahre Identität aufzudecken. Gemeinsam kämpfen sie dafür, dass der Tinder-Schwindler für seine Taten bestraft wird.

Was ist Love-Scamming?

Videobeitrag

Video

Der Tinder Schwindler - was ist Love Scamming?

Was ist Love Scamming?
Ende des Videobeitrags

Was nach einem Hollywood-Drama klingt, gibt es aber leider in der Realität. Love-Scamming ist eine Form von Online-Betrug, bei der Täter*innen mit einem Fake-Profil über Dating- und Social-Media-Plattformen einer anderen Person Verliebtheit vorspielen, um an ihr Geld zu kommen. Scammer*innen locken ihre Opfer bevorzugt mit super attraktiven Fotos, die – klar – fake sind. Sie legen sich außergewöhnliche Lebensgeschichten zu – und hinterlassen immer einen seriösen Eindruck.

Woran erkenne ich eine*n Love-Scammer*in?

Meist fängt es mit einer harmlosen Nachricht an, erzählt uns Dating-Coach Vanessa Gericke im YOU FM Interview. "Es werden sehr einfühlsame, verständnisvolle Worte gewählt. Man bekommt sehr viel Zuspruch, Komplimente und teilweise auch erste Liebesbekundungen. Ein wichtiges Anzeichen für eine*n Love-Scrammer*in ist, dass er/sie meist sehr zügig antwortet und dass er/sie schnell von einer Dating- oder Sozialen-Plattform wechseln möchte, hin zu Handynummer oder E-Mail."

Cecilie Fjellhoy, Ayleen Charlotte und Pernilla Sjöholm

Persönliche Treffen gibt es nicht und Videocalls sind auch eher selten. Hat der/die Täter*in das Vertrauen und die Zuneigung seines Opfers gewonnen, werden sehr schnell Zukunftspläne geschmiedet. Man redet über das Zusammenziehen oder sogar eine Heirat. Und natürlich plant man irgendwann auch das erste Treffen und die Vorfreude auf ein erstes Kennenlernen im realen Leben wird immer mehr gefüttert.

Steht das Treffen kurz bevor, tritt ein Problem auf und die beiden scheinbar Verliebten können sich nicht treffen. "Die Person hat ein Problem. Es ist eine finanzielle Notlage entstanden oder eine lebensbedrohliche Situation, wo natürlich nur das Opfer ihm/ihr jetzt helfen kann. Das Opfer wird massiv unter Druck gesetzt, Geld zu überweisen", erklärt Vanessa Gericke.

Zitat
„Wenn die Transaktion dann vollführt wurde oder sogar mehrere, dann bricht plötzlich der Kontakt ab. Man hört nie wieder etwas oder vielleicht sogar auch vorher, wenn der Täter merkt, dass es beim Opfer nichts zu holen gibt.“
Zitat Ende

Die Opfer werden auch bedroht, wenn sie zögerlich reagieren oder sie werden damit erpresst, dass die Gefühle für den anderen gar nicht echt seien. Gibt es diese Anzeichen, dann könne man sich relativ sicher sein, es mit einem Online-Betrüger zu tun zu haben, sagt die Dating-Expertin.

Wie kann ich mich schützen?

Überzeugt euch von der Echtheit der Person, empfiehlt der Dating-Coach. "Man kann die Person zum Beispiel bitten, in der linken Hand einen Gegenstand zu halten, beispielsweise eine Apfelsine, und davon ein Foto zu machen und rüberzuschicken." Die Google Bilderduche oder eine E-Mail-Recherche sind auch immer eine gute Idee.

Hört auf euer Bauchgefühl. "Wenn wir spüren, dass da etwas nicht stimmt oder das etwas zu schön ist, um wahr zu sein, dann ist das meistens auch so", erzählt uns Vanessa Gericke. Darüber hinaus könne man auch immer eine vertrauensvolle Person zu Rate ziehen, die eine emotionale Distanz zu dem Ganzen hat.

Generell rät die Dating-Expertin, keine sensiblen Daten wie Fotos von Dokumenten oder intime Fotos zu verschicken und erst recht kein Geld zu überweisen. Auf Dating-Plattformen eine andere E-Mail-Adresse zu verwenden ist auch immer eine gute Idee.

Weitere Informationen

Hier gibt's Hilfe:

Falls ihr gescammt wurdet:  Schämt euch nicht! Speichert alle Beweise wie Chat-Verläufe ab und erstattet Anzeige bei der Polizei. Meldet es der Plattform, auf der ihr erstmals angeschrieben wurdet. Mehr Infos findet ihr unter: www.polizei-beratung.de und www.polizei-dein-partner.de.

Ende der weiteren Informationen
Weitere Informationen Ende der weiteren Informationen