Die mentale Gesundheit vieler Menschen hat sich durch die Coronakrise deutlich verschlechtert, zeigt eine Studie. Und jetzt kommt auch noch der Winterblues dazu. Frei verfügbare "Psychologie-Apps" versprechen, dabei zu helfen, diese Zeit psychisch gut zu überstehen. "psychologeek" checkt, was die sogenannten E-Mental-Health-Angebote wirklich können.
Durch den Lockdown im Frühjahr haben Angst, Stress und Anzeichen von Depressionen in Deutschland deutlich zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt die sogenannte Nako-Gesundheitsstudie, die von einem Netzwerk deutscher Forschungseinrichtungen durchgeführt wird. Besonders groß sei die psychische Belastung laut der Studie bei den 20- bis 40-Jährigen gewesen, vor allem bei Frauen bis Ende 30.
Was können wir tun, damit es uns besser geht?
Neben Online-Psychotherapieangeboten gibt es viele frei verfügbare "Psychologie-Apps", die einem dabei helfen sollen, die Coronakrise psychisch gut zu überstehen. Vielleicht habt ihr dafür auch schon Werbung bei Instagram gesehen.
Pia vom funk-Kanal "psychologeek" hat sich diese Apps mal angeschaut und warnt: Viele davon seien gar nicht wissenschaftlich geprüft. Der Fragebogen, der zu einer Diagnose führen soll, lässt euch im Zweifel mit einer falschen Diagnose zurück.
Das Video in voller Länge seht ihr hier
Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?
Hier finden Betroffene Hilfe
Wenn es euch psychisch nicht gut geht, zögert nicht, sondern holt euch professionelle Hilfe! Hier könnt ihr euch ganz anonym melden:
Telefonseelsorge
anonyme, kostenlose Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit unter den bundesweiten Telefonnummern 0800 - 1110111 oder 0800 - 1110222
www.telefonseelsorge.de
Das Kinder- und Jugendtelefon: die Nummer gegen Kummer
kostenlose Beratung von Montag bis Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr unter der bundesweiten Telefonnummer: 0800 - 111 0 333
www.nummergegenkummer.de/
Das SeeleFon
Angebot zur bundesweiten Selbsthilfeberatung zu psychischen Erkrankungen unter der Rufnummer 01805 950 951 und der Festnetznummer 0228 71 00 24 24 sowie der E-Mailadresse seelefon@psychiatrie.de
www.bapk.de/testbereich/muelleimer/zu-pruefen/seelefon.html
Therapieplatz:
Psychotherapie-Informations-Dienst (PID): 030 209166330
pid@dpa-bdp.de
Persönliche Beratung: Mo., Di., 10-13 Uhr u. 16-19 Uhr, Mi. und Do. 13-16 Uhr
www.psychotherapiesuche.de
Therapeuten-Suche:
www.therapie.de
www.dgpt.de
Darum geht's bei "psychologeek"
Pia Kabitzsch will im funk-Format "psychologeek" Menschen vermitteln, dass Psychologie uns alle etwas angeht. Deshalb will sie mit wissenschaftlichen Fakten und gut recherchierten Videos über psychische Störungsbilder wie Essstörungen, Depressionen und Zwangsstörungen aufklären und damit für mehr Verständnis und Akzeptanz bei uns und unseren Mitmenschen sorgen.
Sendung: YOU FM, YOU FM Worktime, 24.11.2020, 12:20 Uhr